Fossilien

Fossilien
Fos|si|li|en [lat. fodere, fossum = graben, ausgraben], die (Mehrz.); Einz.: Fossil, das; -s; Syn.: Petrefakten, Versteinerungen: haupts. in Sedimentgesteinen aufzufindende Überreste von Pflanzen u. Tieren, deren org. Materie über lange Zeiträume hinweg durch anorg. Substanz ersetzt worden ist (Fossilisation, Petrifikation, vgl. Mineralisation). Man unterscheidet dabei haupts. die Einlagerung von Calcit (Einkalkung, Calcifizierung, Verkalkung), Eisensulfiden (Einkiesung, Pyritisierung, Verkiesung) u. Quarz (Einkieselung, Verkieselung).

* * *

Fossili|en,
 
Singular Fossil das, -s, durch Fossilisation erhalten gebliebene Reste von Pflanzen oder Tieren (auch deren Lebensspuren wie Kotsteine, Fußabdrücke, Fress- und Kriechspuren: Spuren- oder Ichnofossilien, z. B. Chirotherium), die in erdgeschichtlicher Vergangenheit gelebt haben. Die ältesten bekannten Reste organischer Herkunft (rd. 3,2 Mrd. Jahre alt) sind nur physikalisch-chemisch nachweisbar (Chemofossil). Man unterscheidet autochthone Fossilien (bei denen Fund- und Einbettungsort übereinstimmen) und allochthone Fossilien (Fossilien von Lebewesen aus oft weit entfernt vom Fundort gelegenen Lebensräumen, aus denen sie z. B. durch Erosionsvorgänge und Wasserströmungen verfrachtet wurden, Thanatozönose). Bestimmte Arten, die für eine beschränkte Zeit eine besonders weite räumliche Verbreitung hatten, sind geeignet, als Leitfossilien die geologische Schicht oder Stufe ihres Fundorts zu charakterisieren. Bei der Erdölsuche spielt das Auftreten von Foraminiferen und anderen sehr kleinen Fossilien, den Mikrofossilien, eine wichtige Rolle. Durch Verwitterung und Diagenese können fossilähnliche Gebilde entstehen (Pseudo- oder Scheinfossilien). Verschiedentlich wurden auch durch Fälschung Fossilien hergestellt, z. B. die »Lügensteine« von J. B. A. Beringer und der Piltdownmensch.
 
Die Bezeichnung Fossilien wurde 1546 von G. Agricola eingeführt, galt aber anfangs auch (in Deutschland bis Mitte des 19. Jahrhunderts sogar ausschließlich) für Minerale. In Deutschland wurden Fossilien bis Anfang des 20. Jahrhunderts Petrefakten genannt.
 
Obwohl Fossilien schon früh zum Teil richtig als Zeugen einer vergangenen Zeit (von Aristoteles als »verunglückte Urzeugen«, im Mittelalter als Zeugen der Sintflut, später als Naturspiele) gedeutet wurden, haben doch häufig Ähnlichkeiten von Fossilien mit bekannten Gegenständen zu Fehldeutungen geführt. Versteinerte kleine Urtierchen, die Nummuliten (Foraminiferen), deutete man wegen ihrer Größe und Form als versteinerte Linsen oder Münzen. Sagen und Legenden rankten sich um die Fundorte. In großen fossilen Knochenresten und Zähnen sah man Reste von Riesen oder Fabeltieren. Versteinerungen ausgestorbener Reptilien wurden zu »Beweisen« für die frühere Existenz von Drachen und Lindwürmern. (Belemniten)
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Evolution: Die Entwicklung der Säugetiere
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fossilien — Fossilien, im weitern Sinne gleichbedeutend mit Mineralien (s. d.), heißen alle aus der Erde gegrabenen, zu ihr gehörigen oder durch sie veränderten, versteinerten, incrustirten, verkalkten Körper. Unter Fossilien begreift man zuweilen auch nur… …   Damen Conversations Lexikon

  • Fossilien — Fossilĭen (lat.), s.v.w. Versteinerungen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fossilien — Fossilien, Überreste und Spuren früherer Organismen in geologischen Ablagerungen; werden in der ⇒ Paläontologie untersucht. F. sind bedeutsam für die Evolutionsbiologie; u.a. sind sie Zeugnisse ehemaliger Lebewesen, helfen evolutionäre Ereignisse …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Fossilien — Stromatolithe gehören zu den ältesten bekannten Fossilien. An diesen proterozoischen Stromatolithen aus den östlichen Anden von Bolivien ist der feinlagige Aufbau deutlich zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

  • Fossilien- und Heimatmuseum Messel — Museum Messel Das Fossilien und Heimatmuseum Messel wurde vom Museumsverein Messel e.V. im alten Rathaus gegründet und wird von diesem mit Unterstützung der Gemeinde Messel unterhalten. Die Idee dazu entstand schon während der Zeit des Kampfes um …   Deutsch Wikipedia

  • Hominine Fossilien von Dmanisi — Die homininen Fossilien von Dmanissi sind die ältesten außerhalb Afrikas entdeckten Fossilien aus dem Formenkreis der Hominini, der engsten Vorfahren des Menschen. Die auf 1,75 bis 1,8 Millionen Jahre datierten Überreste wurden seit 1991 unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Hominine Fossilien von Dmanissi — Die homininen Fossilien von Dmanissi sind die ältesten außerhalb Afrikas entdeckten Fossilien aus dem Formenkreis der Hominini, der engsten Vorfahren des Menschen. Die auf 1,75 bis 1,8 Million …   Deutsch Wikipedia

  • Lebende Fossilien — Als lebende Fossilien werden gemeinhin Arten oder Artengruppen (Taxa) bezeichnet, die ihren Bauplan seit oftmals Hunderten von Jahrmillionen nur sehr wenig verändert haben. Häufig haben sie einmal weite Bereiche unseres Planeten besiedelt, kommen …   Deutsch Wikipedia

  • Fayyum-Fossilien — Die Fayyum Fossilien sind eine sehr reichhaltige fossile Faunengemeinschaft aus dem Eozän und Oligozän (Zeitraum 40 bis 30 Millionen Jahre BP) des Fayyum Beckens in Ägypten. Sie gehören zu vier geologischen Formationen und stellen bedeutende… …   Deutsch Wikipedia

  • Evolution: Lebende Fossilien —   Wir Zeitgenossen des 20. und 21. Jahrhunderts sind ständigen Veränderungen der Technik, die uns umgibt, der Politik, der Kunst und auch der Mode ausgeliefert, und so entstand zuerst ein Gefühl und dann die Ansicht, dass sich alles ständig… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”